Therapie

Schwerpunkte

  • Diagnostik, Planung und Therapie der Inkontinenz und Blasenentleerungsstörungen bei Frauen und Männer.
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Einschulung im aseptischen Einmalkatheterismus
  • Erektile Dysfunktion
  • Harnwegsinfektionen – Diagnostik, Therapie und Prävention
  • Beratung und Planung von urologischen Operationen

Behandlung

Harninkontinenz

Umfassende Diagnostik, Planung und Beratung über die besten Therapieoptionen. Die operative Therapie ist derzeit nur auf dem Universitätsklinikum LKH Graz möglich.

postoperative Nachsorge

Sphinkter Aktivierungen/Deaktivierungen; Nachfüllungen beim ATOMS Bänder; Advance Implantat Nachsorge Weibliche Bänder Nachsorge („Sensitivity“, „UniTape“…) SNM – Kontrolle bzw. Implantaten Nachsorge

Gutartige Prostatavergrößerung

umfassende Diagnostik, Planung und Beratung über die besten Therapieoptionen. Die operative Therapie ist derzeit nur auf dem Universitätsklinikum LKH Graz möglich.

Konservative bzw. medikamentöse Behandlungen

Sehr gerne nehme ich mir Zeit für ein ausführliches Gespräch.

Nachsorge operativer Behandlung

Gerne begleite ich Sie nach der Operation weiter.

Vorsorgeuntersuchungen

Bei Früherkennung vom Krebs: Prostatakrebs oder Blasenkrebs

Blasenentleerungsstörungen

Diagnostik, Therapie und Beratung bei den Blasenentleerungsstörungen, „Blader Pain Syndrom“, interstizielle Zystitis oder „Pelvic Pain Syndrom

Nachsorge bei Tumorerkrankungen

Nachsorge bei Prostata, Blasen, Nieren oder Hodenkrebs

Wechsel Harnkatheter

Wechsel von Dauer- und Bauchkatheter

Endoskopische Untersuchungen

Spiegelung der Harnblase und Harnröhre mit zartem flexiblem Gerät.

Bestimmung von Blutwerten

PSA und Hodentumormarker

Harnuntersuchungen

Bestimmung von spezifischen Harnwerten

Einschulung und Handhabung

von zum Beispiel dem aseptischen Einmalkatheterismus nach Vereinbarung

Harnwegsinfektion

Prävention, Diagnostik und Therapie von (wiederkehrenden) Harnwegsinfekten.

Steinleiden

Diagnostik und Therapieplanung

Erektile Dysfunktion

Prävention, Diagnostik und Therapie

Entfernung von Harnleiterschienen

im Rahmen der Nachsorge von Steinbehandlungen